Ökologische Nachhaltigkeit ist heute eine Notwendigkeit für zukunftsorientiertes Wirtschaften. Die zunehmende Ressourcenknappheit, Energiekrise, Plastikkollaps und Klimawandel werden zur großen Herausforderung. Immer strengere rechtliche Vorgaben verlangen nach grundlegend neuen Lösungen.
Gerade in Märkten, die auf Endverbraucher ausgerichtet sind, zeigt sich: Konsumenten und Konsumentinnen wollen mit ihren Kaufentscheidungen einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Geben Sie diesem Bedürfnis Raum, damit es zum Erfolg Ihres Unternehmens beiträgt.
DER NUTZEN FÜR IHR UNTERNEHMEN:
Eine steigende Zahl an Verbraucher und Verbraucherinnen würde gerne mit gutem Gewissen handeln, doch die Möglichkeiten sind nach wie vor beschränkt.
Zudem verlieren sie zunehmend das Vertrauen in Unternehmen und Marken, die ökologische Nachhaltigkeit lediglich vorgeben.
Umweltbewusste Konsument:innen sind heute bestens informiert - und sie haben eine Vision. Lernen Sie den Zero Hero jetzt kennen, und
gewinnen Sie Einblicke in das, was ihn bewegt. Denn Unternehmen, die mehr über besonders umweltbewusste Kunden wissen, werden künftig einen strategischen Vorteil haben.
VORTRAG
Faszination Zero Waste - so tickt der grüne Konsument
Zero Waste hat sich in den letzten Jahren vom Nischentrend zu einem Synonym für ein neues Lebensgefühl entwickelt. Erfahren Sie, was hinter dem vermeintlichen Verzicht steckt, und was die geheimen Wünsche dieser umweltbewussten Kund:innen sind.
Inhalt
Zielgruppe
(c) Katharina Schiffl
VORTRAG
Von plastikfrei bis unverpackt - der Zero Hero im Krisenmodus?
Verpackungsmüll und Plastikabfälle stören immer mehr Verbraucher und Verbraucherinnen, egal um welches Produkt es sich handelt. Doch in Zeiten der Teuerung bleibt der Wunsch nach leistbaren müllfreien Angeboten meist unerfüllt.
Ist der Zero Waste Trend tatsächlich am Ende, und muss sich der umweltbewusste Kunde an das schlechte Gewissen beim Einkauf gewöhnen?
Inhalt
Zielgruppe
(c) Katharina Schiffl
Sie möchten Ihren Mitarbeiter:innen eine Veranstaltung über einen nachhaltigen Lebensstil bieten, etwa im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung?
Sie wollen ein Grünes Büro umsetzen und damit intern den ersten Schritt zu mehr Umwelt- und Klimaschutz verwirklichen?
Alle Informationen finden Sie hier:
INNOVATION FÖRDERN. RESSOURCEN SCHONEN. KUNDEN BEGEISTERN.